Adresse
Elisabeth Reinsberg
Lützowstrasse 5a
23566 Lübeck
Adresse
Elisabeth Reinsberg
Lützowstrasse 5a
23566 Lübeck
Lieblingshosen nähen
Lieblingshosen nähen

Du möchtest eine Hose nähen, die richtig gut sitzt. Du hast dir vielleicht schon ein paar Schnittmuster angeschaut, schicke Designs gesehen, liebevoll gestaltete Websites durchstöbert – und dann schaust du in meinen Kurs und denkst dir: Wirklich? Burda? Und genau da beginnt der Knackpunkt.
Viele schreiben mir: „Warum empfiehlst du nur Burda-Schnittmuster? Ich mag Burda nicht. Die passen mir nicht. Die sehen so altbacken aus.“
Ich verstehe diesen Impuls total – ehrlich. Denn auf den ersten Blick wirken sie konservativ, etwas verstaubt, nicht gerade wie das, was man als moderne Hobby-Näherin voller Kreativität und Stil sucht. Aber lass uns da mal tiefer einsteigen. Denn hinter dem vermeintlich „langweiligen“ Design steckt oft genau das, was dir am Anfang wirklich hilft, eine Hose zu nähen, die sitzt – und zwar ohne Frust.
Inhaltsverzeichnis
Viele Schnittmuster-Firmen sind richtig stark im Marketing. Sie zeigen wunderschöne Bilder, elegante Modelle, tolle Grafiken – alles sieht super hochwertig aus. Firmen wie Merchant & Mills z.B. machen richtig Lust aufs Nähen. Klar, man denkt: Wow, das will ich auch! Aber dann passiert es:
Die erste Probehose wird genäht. Und nichts sitzt. Sie ist zu weit, hängt irgendwo durch oder sitzt wie eine Presswurst. Du probierst mega viel rum, versuchst, die Fehler zu finden und irgendwann verlierst du die Lust. Das ist frustrierend. Und genau das möchte ich dir ersparen.
Meine Empfehlungen sehen vielleicht altbacken aus, ja. Aber sie sind vielfach erprobt. Was heißt das konkret? Teilnehmerinnen die mit einem anderen Schnittmuster gescheitert sind, hatten mit einem dieser Empfehlungen Erfolg.
Hier kommt noch ein wichtiger Punkt: Hosenschnittmuster sind grundsätzlich nach einem bestimmten System aufgebaut. Egal, ob du ein Modell von Burda nimmst oder von einem anderen Hersteller – die Grundstruktur ist oft ähnlich. Wenn dann aber ein Verlag die neueste Mode aufgreift, entstehen z.B. Schnittmuster mit super weitem Bein, die sehen an jungen Frauen toll aus (wie alles), helfen dir aber nicht.
Das heißt: Wenn du verstehst, wie ein Hosenschnitt grundsätzlich funktioniert, kannst du später dein eigenes Design hineinbringen. Aber um dahin zu kommen, brauchst du einen soliden Einstieg.
Lass dich bitte nicht von stylischen Fotos oder bunten Seiten verführen. Ja, sie machen Lust – aber sie helfen dir nicht unbedingt beim Nähen. Was dir hilft, sind technische Zeichnungen. Die zeigen dir klar, wie der Schnitt aufgebaut ist. Wo die Nähte verlaufen. Wie die Form der Hose gedacht ist. Und ob das zu deinem Körper passt oder nicht. Wenn du also ein Schnittmuster anschaust: Scroll zuerst zur technischen Zeichnung. Die ist dein bester Freund. Nicht das Lifestyle-Foto mit Model und perfektem Styling.
In meinen Vorschlägen gibt es auch eine schmal geschnittene Hose. Und die empfehle ich ausschließlich, wenn du sehr zierlich bist. Warum? Wenn du es nicht bist, kämpfst du dich durch mehr Falten, als dir lieb ist. Das bringt dich am Anfang nicht weiter. Und Nähen soll Spaß machen – keine Nerven kosten. Du kannst später immer noch engere Hosen anpassen.
Der Anfang sollte dir Selbstvertrauen geben. Du solltest erste Erfolgserlebnisse haben, verstehen, wo du anpassen musst – und nicht gleich das Gefühl bekommen, dass dein Körper irgendwie „nicht passt“. (Spoiler: Doch, tut er. Der Schnitt muss passen – nicht du.)
Der größte Irrtum: „Langweiliger Schnitt = langweilige Hose“
Das stimmt so nicht. Denn: Du machst aus dem Schnitt, was du willst. Der Schnitt ist nur das Fundament. Die Stilfrage klärst du mit:
✳️ Der Stoffwahl
✳️ Der Farbe
✳️ Dem Hosentaschendesign
✳️ Der Beinform und Länge
✳️ Der Bundlösung
✳️ Details wie Paspeln, Absteppungen oder Knöpfe
Ein konservativer Basisschnitt ist oft viel wandelbarer als ein durchgestylter Designerschnitt. Du kannst ihn anpassen, abwandeln, daraus deine Lieblingshose machen. Und das ist am Ende doch das Ziel, oder?
Ich weiß, es ist verlockend, gleich das schönste Modell zu nähen, das du findest. Aber Nähen ist wie jedes Handwerk: Du brauchst eine solide Basis. Und die bekommst du mit erprobten, technisch ausgereiften Schnittmustern. Also:
✳️ Schau auf die Technik, nicht das Bild
✳️ Starte mit einem soliden Schnitt, der sich bewährt hat
✳️ Wähle die schmale Hose nur, wenn du wirklich zierlich bist
✳️Sei offen für „langweilige“ Schnitte – du machst daraus was Besonderes
Ich empfehle Burda-Schnitte nicht, weil ich keine Alternativen kenne. Sondern weil ich gesehen habe, wie viele Anfängerinnen mit vermeintlich coolen Schnitten gescheitert sind – und wie viele mit einem soliden, konservativen Schnitt ihre erste richtig gut sitzende Hose genäht haben. Also vertrau mir. Es geht nicht um Style auf dem Papier, sondern um die Hose, die du am Ende stolz trägst. Und die sitzt. Wirklich sitzt.
Du wirst sehen: Langweilig kann ziemlich großartig sein 😍
Der erste Schritt für einen guten Start in die Welt des Hosen nähens ist das richtige Schnittmuster. Worauf du dabei achten musst und wie du erste Anpassungen machst, siehst du in der kostenlosen Anleitung – „Wie du ein gutes Hosen-Schnittmuster findest“
👇
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
vielen lieben Dank, diesen guten Rat werde ich befolgen und es in nächster Zeit ausprobieren. Liebe Grüße Karin
Liebe Elisabeth,
ich habe eine Hose in der Zwischenzeit genäht – aber etwas eng geworden: viel zu zugenommen, oder zu dicke Oberschenkel oder am Po Falsches gemessen. Ich denke es ist die dritte Wahl. Naja, mit den o.g. Rat und deine vorhinge Unterlagen versuche ich nochmals. Danke dir für diesen guten Rat. Liebe Advent und Weihnachtsgrüße aus Indien. Regina
Hallo Regina, dann wünsch ich dir viel Erfolg mit der nächsten Hose🍀Schreib mir mal, wenn du Bilder hast🍀 Liebe Grüße Elisabeth